29 Mai 2007
Krumme-Banane mobil
Ab jetzt gibt es die "Krumme-Banane" auch mobil zum mitnehmen. Unter: wsp://wap.krummebanane.mywap.o2online.de
kann man jetzt die neuesten Beiträge der Krummen-Banane auch unterwegs vom Handy aus ansehen und lesen.
Einziges Manko: Die Wap-Gebühren, die Anfallen wenn man sich übers Handy ins mobile Internet einwählt. Gut wer da eine Wap-Flatrate hat ;-)
27 Mai 2007
Der Strudel in der Badewanne
 
Neulich bin ich  gefragt worden, warum der Strudel in einer Badewanne mit einem  sechslöchrigen Abfluss sich eigentlich nur über einem Loch bildet. Na, dann  fangen wir mal an:
 Zunächst betrachten  wir das Problem mit einem einlöchrigen Abfluss. Zieht man hier den Stöpsel, so  bildet das abfließende Wasser ziemlich schnell einen Strudel. Dieser dreht sich  mal linksrum und das andere mal rechtsrum. Startet man eine Versuchsreihe, so  wird man feststellen, dass sich der Strudel ungefähr genauso häufig in die eine,  wie auch in die andere Richtung dreht. Dies widerspricht der weitläufigen These,  dass sich der Strudel auf der Nordhalbkugel anders dreht als auf der  Südalbkugel. Begründet wird dies mit der Rotation der Erde und der daraus  resultierenden Fliehkraft, bei der Erde Corioliskraft genannt. Ein Punkt am  Äquator ist mit ihr immerhin 1674,4 km/h schnell. Auch für die Unterschiedlichen  Drehrichtungen der Hoch- und Tiefdruckgebiete ist sie verantwortlich (hier gilt  die These!). Der Strudel in der Badewanne ist aber zu klein, als das die  Corioliskraft auf ihn einen nennenswerten Effekt hat. Die Beschaffenheit der  Wanne und andere zufällige Faktoren haben auf den Strudel eine 10 000 mal  größeren Einfluss. Um die Corioliskraft zu bemerken müsste  die Badewanne ungefähr 500 mal größer sein. Besonders wichtig ist der  Einfluss des vermeintlich ruhenden Wassers. Beobachtet man das "ruhende" Wasser  in der Badewanne einmal genauer, so stellt man fest, das es sich ganz leicht  dreht. In der Physik gilt die sogenannte Drehimpulserhaltung (setzt man sich auf  einen Drehstuhl versetzt sich in Schwung und breitet die Arme aus, dreht man  sich langsamer als wenn man die Arme eng an den Körper anzieht). Die  Drehimpulserhaltung gilt auch in der Badewanne. Aus diesem Grunde wird der  Strudel schneller. DIe Drehung des Wassers wird also verstärkt.  
 
So kommen wir nun  zurück zu der Frage:
 Ein Strudel bildet  sich immer dann, wenn eine schnelle und eine langsame Strümung aneinander  vobeiführen. Dies ist in der Badewanne ganz klar der Fall. Langsame Stömung  bildet sich in der Badewanne typischerweise über den Löchern des Abflusses.  Allerdings würden sich mehere Strudel in einem Abluss behindern, sodass sich der  momentan stabilste Strudel durchsetzt ocer sich erst gar kein Strudel bildet.  Bei einigen Abflüssen ist das Lochblech etwas tiefer angebracht. Hier bildet  sich oben ein Strudel, der sich jedoch bei den Löchern weiter unten wieder  auflöst.
Abonnieren
Kommentare (Atom)
 
 
